Einleitung
Im Zeitalter der digitalen Transformation ist cloudbasierte Lernsoftware für Unternehmen unverzichtbar geworden, die ihre Mitarbeiter weiterbilden, das Lernen flexibler gestalten und ihre Abläufe optimieren möchten. Die Technologie ermöglicht es Unternehmen und Schulen, Schulungsprogramme aus der Cloud bereitzustellen, zu verwalten und zu verfolgen – ganz ohne physische Infrastruktur – und so Lernen überall und jederzeit zu ermöglichen. Da hybrides Arbeiten und Remote-Arbeit zur Realität werden, steigt die Nachfrage nach diesen Lösungen.

Der Markt für cloudbasierte Schulungssoftware wird zwischen 2023 und 2031 voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 10,1 % verzeichnen.

Wachstumsstrategien
Produktinnovation: Unternehmen integrieren künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML) und Analysefunktionen in Schulungsplattformen. Dies ermöglicht individuelle Lernabläufe und sofortiges Feedback und stärkt das Engagement und die Bindung der Lernenden.

Strategische Partnerschaften: Anbieter gehen Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen, Content-Anbietern und Unternehmenskunden ein, um ihre Nutzerbasis zu erweitern und ganzheitliche Schulungsökosysteme bereitzustellen.

Freemium- und skalierbare Preismodelle: Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bieten Anbieter skalierbare Preise mit Freemium-Optionen, die mit dem Wachstum des Unternehmens skaliert werden können.

Globale Expansion: Anbieter lokalisieren Inhalte und bieten mehrsprachigen Support, um expandierende Märkte wie den Asien-Pazifik-Raum, Lateinamerika und den Nahen Osten zu erreichen, in denen digitales Lernen zunehmend genutzt wird.

Beispielbericht herunterladen: https://www.theinsightpartners.com/sample/TIPRE00012756

Zukünftige Trends im Markt für cloudbasierte Schulungssoftware
KI-gesteuerte Personalisierung: Adaptive Lernanwendungen nutzen KI, um Kursinhalte an die individuelle Leistung und den Lernstil anzupassen.

Microlearning: Kurze, zielgerichtete Module, die über Mobilgeräte verbreitet werden, erfreuen sich aufgrund ihrer Benutzerfreundlichkeit und Effektivität zunehmender Beliebtheit.

Gamification und VR-Integration: Interaktive Funktionen wie Badges, Bestenlisten und vollständig immersive VR-Trainingssimulationen steigern das Engagement der Lernenden.

Datengesteuertes Lernen: Lernanalysen ermöglichen es Unternehmen, Fortschritte besser zu überwachen, verbesserungsbedürftige Kompetenzbereiche zu identifizieren und den ROI von Schulungsinitiativen zu messen.

Fokus auf Soft Skills: Da die Automatisierung immer mehr technische Aufgaben übernimmt, konzentriert sich Schulungssoftware stärker auf Kommunikation, Führung und emotionale Intelligenz.

Chancen im Markt für cloudbasierte Schulungssoftware

Remote- und Hybrid-Arbeitskräfte: Da Millionen von Menschen remote arbeiten, benötigen Unternehmen skalierbare, cloudbasierte Plattformen, um Produktivität und Compliance zu gewährleisten.

Umschulungsprogramme für Unternehmen: Unternehmen investieren in Schulungen, um Qualifikationslücken zu schließen, die durch die digitale Disruption und den Branchenwandel entstanden sind.

Modernisierung des Bildungssektors: Akademische Einrichtungen und Universitäten setzen cloudbasierte Anwendungen ein, um Fernunterricht, Ressourcenmanagement und die Bereitstellung von MOOCs (Massive Open Online Courses) zu ermöglichen.

Einsatz bei Behörden und NGOs: Auch Behörden und NGOs nutzen cloudbasierte Schulungen, um Mitarbeiter, Bürger und Partner effektiv zu schulen.

Marktsegmente für cloudbasierte Schulungssoftware
Nach Unternehmensgröße
Kleine und mittlere Unternehmen
Große Unternehmen
Nach Branchen
BFSI
Luftfahrt und Verteidigung
Gesundheitswesen
Öffentlicher Sektor
IT und Telekommunikation

Wichtige Akteure mit aktuellen Entwicklungen
Adobe
Adobe Captivate ist nach wie vor eines der führenden Authoring-Tools für die Gestaltung interaktiver E-Learning-Inhalte, Simulationen, Quizze und SCORM-fähiger Module für cloudbasiertes Corporate Learning.
Adobe Connect, eine weitere Basislösung, treibt Fernunterricht, Webkonferenzen und Desktop-Sharing für die Cloud-Bereitstellung von Lerninhalten weiter voran.

GnosisConnect
In letzter Zeit wurden keine wichtigen öffentlichen Veröffentlichungen zu GnosisConnect im Kontext von Cloud-Schulungen veröffentlicht. Die Aktivitäten unterliegen möglicherweise noch einer Geheimhaltungsvereinbarung oder zielen auf kundenspezifische Unternehmensimplementierungen ab. Eine ausführlichere Suche oder eine direkte Anfrage könnte Antworten liefern.

Cornerstone OnDemand, Inc.
Im Juni 2024 stellte Cornerstone Galaxy vor, eine KI-gestützte Plattform für agile Mitarbeiter, die die Lücke in der Mitarbeiterbereitschaft schließen soll.
Im Oktober/November 2024 gab es einen bedeutenden Trend hin zum immersiven Lernen durch Kooperationen wie Vertex Reality über Meta und die Einführung virtueller menschlicher Assistenten, die KI für Coaching und Kompetenzentwicklung nutzen.

Fazit
Der Markt für cloudbasierte Schulungssoftware ist kein Technologietrend, sondern eine strategische Notwendigkeit. Unternehmen konkurrieren um ihre Fähigkeit, agil, innovativ und inklusiv im Lernen zu sein. Cloud-Technologien bieten eine zukunftssichere, skalierbare und kostengünstige Schulungsmöglichkeit. Da sich KI, Mobile Computing und Analytik ständig weiterentwickeln, ist dieser Markt für Wachstum und Wandel in naher Zukunft gut aufgestellt.